5 Tipps für einen gesunden Darm
Gesunder Darm: Der Darm ist als Zentrum der Gesundheit bekannt. Geht es dem Darm gut, passen meist auch unsere Stimmung und das Wohlbefinden. Durch Stress, Antibiotika oder schlechte Ernährungsgewohnheiten gerät die Darmgesundheit allerdings rasch aus den Fugen. Heute stellen wir Ihnen 5 Tipps zur Stärkung der Darmflora vor, damit Sie unbeschwert den Frühling erleben können.
1. Nahrung für den Darm
Ausgewogene Ernährung ist essenziell für eine gesunde Darmflora. Ballaststoffreiche Kost (Vollkornprodukte), Obst und Gemüse sollten fixer Bestandteil der täglichen Ernährung sein. Trinken Sie zudem ausreichend Wasser oder ungesüßte Tees Mindestens 2 Liter pro Tag sollten Sie trinken, damit die Ballaststoffegenügend Flüssigkeit zum Quellen zur Verfügung haben. Vorsicht: Alkohol verlangsamt die Verdauung und kann die Darmzellen schädigen.
2. Entspannung hält den Darm in Balance
Insbesondere bei gestressten Menschen lockert eine regelmäßige Bauchmassage die angespannten Gedärme, regt die Darmtätigkeit an und begünstigt die Darmreinigung. Eine tiefe Bauchatmung unterstützt die Massage zusätzlich.
Ein gesunder Darm ist für das allgemeine Wohlbefinden unerlässlich, denn nur ein gesunder Darm ist ein lächelnder Darm.
3. Stärkung aus der Apotheke
Ist die Darmflora einmal aus dem Gleichgewicht geraten, kann eine Stärkung aus der Apotheke schnelle Abhilfe leisten. Dafür finden Sie spezielle Probiotika, idealerweise aus verschiedenen Stämmen von Milchsäurebakterien. Diese Bakterienstämme sind genau auf die Bedürfnisse einer gesunden Darmflora abgestimmt.
4. Bewegung bringt den Darm in Schwung
Regelmäßige Bewegung regt den Kreislauf an, unterstützt den Stoffwechsel und bringt den Darm wieder ins Gleichgewicht. Zudem bleibt das Gewicht unter Kontrolle. Bereits tägliche Spaziergänge fördern die Darmgesundheit massiv.
5. Nach Antibiotikaeinnahme besonders auf den Darm achten
Antibiotika sollten nur eingenommen werden, wenn sie von einem Arzt/einer Ärztin verschrieben wurden, denn Antibiotika vernichten neben den schlechten Bakterien auch die guten Darmbakterien. Nach Beendigung einer Antibiotikakur benötigt der Darm daher viel Aufmerksamkeit.