Kochen mit cookingCatrin Folge 2
Kochen mit cookingCatrin Folge 2. Dieses Jahr ist es uns gelungen, eine der erfolgreichsten Food-Bloggerinnen des Landes für die Rezeptseiten der APOVITAL zu gewinnen. Seit vielen Jahren begeistert Catrin (alias cookingCatrin) ihre Follower:innen mit kreativen und einzigartigen Gerichten, die mit Liebe und Feingefühl über die sozialen Medien verbreitet werden. Doch nicht nur dort macht cookingCatrin die Welt zu einem genüsslicheren Ort – auch in Magazinen und aktuell in ihrem neuen Kochbuch – HADN – finden sich ihre köstlichen Rezeptideen wieder. Aus diesem Kochbuch und aus dem schier unendlichen Reservoir von cookingCatrins Rezepten werden wir Ihnen im Jahr 2025 Monat für Monat wunderbare Gerichte vorstellen. Wir beginnen mit Kräuterspätzle mit Speck.
HADN – Das Buchweizen Kochbuch
Das Kraftkorn Buchweizen, im Süden Kärntens auch „Hadn“ genannt, wird oft unterschätzt und als vielseitige Zutat vergessen. Dabei ist Hadn ein echtes Multitalent in der Küche: glutenfrei, nährstoffreich und wunderbar wandelbar. In „Hadn – Das Buchweizen Kochbuch“ nimmt uns cookingCatrin mit auf eine spannende Reise zu den Wurzeln des Kraftkorns, erzählt über Geschichte und Anbau, bringt interessante Fakten rund um das Superfood und zeigt dessen Vielseitigkeit in über 50 kreativen, süßen und pikanten Buchweizengerichten. Ob Mehl, Grieß oder Reis Cdie Lieblingsrezepte aus Omas Kochtopf wurden neu interpretiert und mit einem modernen Anstrich versehen.
HADN – Das Buchweizen Kochbuch
- über 55 Rezepte -> VK: € 24,90
- österreichweit im gutsortierten Buchhandel sowie bei Südkärnten Tourismus erhältlich
- Infos & Bestellung


Gefüllte Buchweizennudeln – Jauntaler Hadnkranznudeln
ZUTATEN für 4 Portionen
- 500 g Weizenmehl
- 1 Prise Salz
- 4 Eigelb (Größe L)
- 60 ml Sonnenblumenöl
- etwas Wasser
- 400 g Buchweizenmehl
- 500 ml Schlagobers
- 250 ml Sauerrahm
- etwas Salz
ZUBEREITUNG (75 Minuten)
Für den Nudelteig: Alle Zutaten verkneten, dabei nach und nach so viel Wasser hinzufügen, bis ein eher weicher Teig entsteht. Den Teig mit etwas Mehl bestreuen und in Frischhaltefolie gewickelt für rund 30 Minuten ruhen lassen.
Für die Füllung: Das Buchweizenmehl in einem Topf bei niedriger Hitze unter Rühren „linden“ (erhitzen), bis kein Wasserdampf mehr aufsteigt und das Mehl eine kräftige Farbe bekommt. Das Mehl auskühlen lassen, dann mit Schlagobers, Sauerrahm und Salz verrühren. Den Teig aus der Folie nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn und rund ausrollen. Den Teig gleichmäßig mit der Füllung bestreichen, am Rand zwei Zentimeter aussparen. In der Mitte ein großes Kreuz einschneiden, so entstehen vier Zipfel; diese von innen nach außen einrollen, sodass ein Kranz entsteht. Den Kranz an den vier dünnsten Stellen mit der Handkante fest andrücken. Mit einem Teigrad abschneiden und die Ränder nochmals gut festdrücken. Die Kranznudeln in gesalzenem Wasser für zwölf Minuten bei niedriger Hitze kochen lassen. Die Hadnkranznudeln in Scheiben schneiden und mit Grammeln und Sauerkraut oder mit Nussbutter und grünem Salat servieren.

Tipp: Ob mit Grammeln und Sauerkraut oder mit süßer Nussbutter – Jauntaler Hadnkranznudeln sind ein Gaumenschmaus.
MMag. Catrin Ferrari-Brunnenfeld ist Autorin und Verlegerin (online und Print). Seit mehr als 10 Jahren erzählt sie unter dem Pseudonym cookingCatrin kulinarische Reisestorys und teilt ihre Rezepte, Reportagen und „Tischgeschichten“ auf ihrem kulinarischen Blogazine cookingcatrin.at. Die studierte Marketing-Expertin, Mutter von zwei Kindern und Köchin aus Leidenschaft setzt in ihren Geschichten und Publikationen besonders auf den Erhalt vergessener Klassiker, blickt tief in Omas Kochtopf und steht für Regionalität, Kochen, Genießen sowie Reisen im Einklang mit den Jahreszeiten.