Wie die Welt gesund bleibt – Neuseeland
Wie die Welt gesund bleibt – Neuseeland. In unserer Serie „Wie die Welt gesund bleibt“ blicken wir von Japan bis Kolumbien, von Island bis Afrika und machen uns auf die Suche nach regionalen, traditionellen und sportlichen Gesundheitstipps. Bestimmt ist auch für Sie der eine oder andere dabei. In der vierten Folge reisen wir nach Neuseeland und stellen Ihnen eine Sportart vor, die im Ozeanischen Raum sehr beliebt ist: Kanufahren.
Kanufahren: Auf dem Wasser Kraft tanken
„Kia ora“ – mit dieser traditionellen Begrüßungsformel der Māori melden wir uns dieses Mal aus dem wunderschönen Neuseeland. Dort ist man gerne mit dem Waka, dem maorischen Wort für „Kanu“, unterwegs. Ob im sportlichen Wettkampf, um sich fit zu halten oder um von A nach B zu kommen – auf den Gewässern Ozeaniens wimmelt es nur so vor Kanus. In vielen Regionen Neuseelands wächst man quasi mit dem Kanufahren auf. Kinder erlernen es bereits in jungen Jahren und auch ältere Menschen erfreuen sich am Kanufahren. Während manche Wakas nur für eine Person Platz bieten, gibt es andere, auf denen Dutzende Kanuten im Gleichklang das Blatt ins Wasser tauchen. Kanufahren beansprucht den gesamten Körper und ist ein anstrengender, aber dennoch sehr wohltuender Sport. Die frische Luft und die Sonnenstrahlen Neuseelands sind zudem eine Wohltat für Körper und Geist. Fahren mit dem Waka ist somit ein Grund, warum sich die Menschen in Ozeanien einer sehr guten Gesundheit erfreuen. Kanufahren kann man natürlich nicht nur in Neuseeland, sondern auch in Österreich – probieren Sie es einmal aus!
Weitere neuseeländische Tipps, um lange gesund zu bleiben
Fisch und Meeresfrüchte: Frischer Fisch (z. B. Barramundi, Thunfisch, Schnapper) ist ein Grundnahrungsmittel, das reich an Omega-3-Fettsäuren ist.
Kokosnüsse: Kokoswasser ist eine natürliche Quelle für Elektrolyte, während Kokosöl und Kokosfleisch gesunde Fette liefern.
Kawakawa-Blätter (Neuseeland): Diese Blätter werden in der Māori-Tradition zur Herstellung von Tees verwendet, die bei Verdauungs- und Hautproblemen helfen können.
Traditionelle Erzählungen und Weisheiten: In vielen Kulturen Ozeaniens spielen Geschichten eine zentrale Rolle, um Widerstandskraft und Lebensfreude zu fördern. Das Erzählen von Geschichten stärkt die psychische Gesundheit und verbindet Generationen.