Wie die Welt gesund bleibt – Italien

Wie die Welt gesund bleibt – Italien. In unserer Serie „Wie die Welt gesund bleibt“ blicken wir von Japan bis Kolumbien, von Island bis Afrika und machen uns auf die Suche nach regionalen, traditionellen und sportlichen Gesundheitstipps. Bestimmt ist auch für Sie der eine oder andere dabei. In der fünften Folge reisen wir in den Süden nach Italien und spielen eine Runde Boccia.

Il gioco delle bocce

„Benvenuti!“ – Ein herzliches Willkommen aus Italien! Das Land im Süden Europas ist nicht nur bekannt für seine hervorragende Küche und Fußball – in Italien spielt man auch Boccia. Ob improvisiert am Strand oder auf speziellen Plätzen, überall gibt es den richtigen Ort, um die Kugeln möglichst nah an die Zielkugel, den „Pallino“, zu platzieren. Während bei Turnieren durchaus strenge Regeln gelten, ist das Boccia-Spiel unter Amateuren recht einfach zu beschreiben. Spielt man allein, hat jede Person 4 Kugeln, bei 2 Personen sind es 2-mal 2 Kugeln und bei 3 Personen 3-mal 2 Kugeln pro Mannschaft. Die Kugeln müssen alle gleich groß sein. Die Farbe der Kugeln ist nicht vorgeschrieben, solange sich die Kugeln einer Person/eines Teams deutlich von den Kugeln des Gegners bzw. der Gegner unterscheiden. Für jede Kugel, die nach einem Durchgang näher am Pallino liegt als die bestplatzierte Kugel des Gegners, gibt es einen Punkt. In der Regel wird so lange gespielt, bis der erste Spieler bzw. die erste Mannschaft 15 Punkte erreicht hat. Das Spiel ist für alle Altersgruppen geeignet. Boccia ist perfekt für die Konzentration und Koordination, außerdem ist es gesellig und hellt die Stimmung auf. So ist dieser Sport sicherlich einer der Gründe, warum die Italienerinnen und Italiener bei guter Gesundheit alt werden.

Weitere italienische Tipps, um lange gesund zu bleiben

Keine Fertigprodukte: Fertigprodukte sind in der italienischen Küche selten. Stattdessen wird mit einfachen, natürlichen Zutaten selbst gekocht. Außerdem wird in Italien das Essen zelebriert und langsam genossen.
Dolce far niente: Zeit zum Entspannen und Genießen gehört zur italienischen Lebensart. Regelmäßige Auszeiten fördern die seelische Gesundheit.
„La Passeggiata“ – der tägliche Spaziergang: Ein kleiner Abendspaziergang tut der italienischen Seele gut. Bewegung an der frischen Luft fördert Verdauung, Kreislauf und Wohlbefinden.
Sardische Lebensart: Die Sarden gelten als besonders langlebig. Ihr Geheimnis? Viel Omega-3-reicher Fisch, dünnes Fladenbrot aus Hartweizengrieß („Pane Carasau“) und Bohnen – ideal für Herz und Gefäße.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert