Veganes Kollagen im Fokus
Wer wünscht sich nicht, mit faltenfreier und strahlender Haut zu glänzen? Veganes Kollagen ist dafür aktuell besonders angesagt. Wir haben für Sie das Wichtigste auf einen Blick zusammengefasst. Veganes Kollagen im Fokus:
Kollagen vs. veganes Kollagen
Kollagen ist ein sogenanntes „Strukturprotein“, das im Körper natürlich vorkommt – vergleichbar mit einem unsichtbaren Gerüst, das uns zusammenhält und uns Struktur verleiht. Während wir jung sind, produziert unser Organismus Kollagen im Überfluss; sobald wir jedoch das magische Alter von 25 passieren, beschließt unser Körper, die Kollagenproduktion zu verlangsamen. Was er nun braucht, ist eine Extraportion Kollagen zum Einnehmen. Dieses kann genau genommen nur aus tierischen Quellen gewonnen werden – meist aus Schlachtabfällen wie Rinder- oder Fischhäuten. Es gibt jedoch auch vegane Alternativen, sogenannte „Kollagen-Booster“.
Wie wird veganes Kollagen angewendet?
Veganes Kollagen kann klassisch als fruchtig-spritziger Drink genossen oder auch als Tablette unkompliziert geschluckt werden. Letztere bietet eine bequeme, geschmacksneutrale und leicht dosierbare Möglichkeit, die Nährstoffe regelmäßig aufzunehmen – ideal für unterwegs!
Was sind Kollagen-Booster?
Die gute Nachricht für alle, die nicht auf Schlachthausprodukte setzen wollen: Mit Kollagen-Boostern lässt sich die Produktion des körpereigenen Strukturproteins ohne tierische Bestandteile anregen. Diese veganen Kollagen-Booster liefern einen Komplex aus den passenden Bausteinen (Aminosäuren), die der Körper zum Aufbau von Kollagen benötigt. Mit deren Hilfe werden wir sozusagen selbst zur „Kollagen-Fabrik“.
Vegan bedeutet nicht schwächer
Vegane Präparate kurbeln gezielt die Kollagenproduktion an, und zwar mit spürbaren Effekten, die tierischem Kollagen in nichts nachstehen. Veganes Kollagen hat sogar einen weiteren Vorteil: Während Kollagen aus tierischen Quellen vom Körper erst in seine Aminosäuren zerlegt werden muss, um aufgenommen werden zu können, liefert veganes Kollagen diese dem Körper direkt. Auf diese Weise werden die Kollagendepots schneller wieder aufgefüllt. Dieses wirkt dabei nicht wie ein sofortiger Effektfilter, sondern verbessert die Hautstruktur langfristig.
Womit soll veganes Kollagen kombiniert werden?
In Kombination mit Mikronährstoffen oder Vitaminen wirken die Kollagen-Booster noch effektiver. So ist Vitamin C beispielsweise unverzichtbar für die Bildung von Kollagenfasern, während Vitamin A die Hauterneuerung reguliert. Das Spurenelement Zink wiederum ist wichtig für die weitere Verarbeitung von Kollagen, erneuert die Hautzellen und unterstützt das Bindegewebe, wohingegen die allseits bekannte Hyaluronsäure Feuchtigkeit bindet und für mehr Spannkraft sowie Hautelastizität sorgt.