Schwindelig? So stoppen Sie den Drehwurm
Schwindel stoppen. Sie stehen auf – und plötzlich schwankt der Boden unter Ihnen? Etwa jede/r dritte Erwachsene kennt dieses Gefühl, das im Frühling häufiger auftritt. Was viele nicht wissen: Schwindel kann auch vom Herz kommen.
Obwohl kein Karussell in Sicht ist, ist der Schwindel trotzdem da. Häufig wird dieses Symptom dem Gleichgewicht zugeschrieben, doch nicht immer liegt die Ursache in unserem Innenohr, dem Sitz des Gleichgewichtssinns. Viele unterschätzen, dass das Herz dahinterstecken kann – genauer gesagt, eine Herzschwäche. Wenn unser kleines Kraftwerk im Brustkorb nicht mehr so kräftig pumpt wie früher, wird auch das Gehirn nicht mehr optimal mit Blut versorgt. Die Folge: Schwindel, Benommenheit oder sogar eine kurze Ohnmacht. Ebenfalls nicht zu unterschätzen ist, dass diese Symptome bereits bei Menschen ab Mitte 40 auftreten und ein Hinweis auf eine beginnende Herzschwäche sein könnten. Wenn Sie also öfter Sätze wie „Ich fühle mich wie auf einem schwankenden Schiff“, „Mein Kopf ist irgendwie wie benebelt“ oder „Mir wird schwarz vor Augen“ von sich geben, dann sollten Sie das nicht auf die leichte Schulter nehmen, sondern die Ursache(n) ärztlich abklären lassen.
Der Frühling als Herausforderung für den Kreislauf
Der Frühling ist ebenfalls von Bedeutung für unser Herz-Kreislauf-System. Dass viele Menschen in der wärmer werdenden Jahreszeit vermehrt von Schwindelgefühlen berichten, ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen: Einerseits fordern Temperaturschwankungen unser Pumporgan heraus, andererseits werden wir wieder aktiver. Bewegung tut dem Körper zwar gut, kann ihn aber gerade zu Beginn etwas überfordern. Außerdem bringt die berühmte Frühjahrsmüdigkeit Kreislaufträgheit mit sich. Auch frühlingshafte Temperaturen tragen ihren Teil zu Schwindelattacken bei. Bei Wärme erweitern sich die Blutgefäße, wodurch der Blutdruck sinkt und Kreislaufbeschwerden als Folgeerscheinung auftreten. Daher ist es gerade im Frühling wichtig, dass wir die Pumpkraft unseres Herzens stärken.
Sanfte Unterstützung aus der Natur
Der Herzmuskel ist ein Muskel, der wie jeder andere trainiert werden will. Das gelingt mit dem roten Fingerhut (Digitalis purpurea), einer Heilpflanze, die dem Herz wortwörtlich auf die Sprünge hilft: Er steigert dessen Pumpkraft, sodass es wieder genügend Blut und damit ausreichend Sauerstoff durch den gesamten Körper befördern kann. Auf diese Weise wird der Blutdruck normalisiert und der Kreislauf stabilisiert. Lassen Sie sich für einen schwindelfreien Frühling in Ihrer Apotheke zu Produkten mit dem Roten Fingerhut beraten!