Ruhe in der Nacht, Energie am Tag
Der Gesang einer Nachtigall, Stress, ein schlechtes Schlafklima – diese 3 Faktoren sind klassische Störenfriede einer guten Nacht(ruhe). Melatonin, Baldrian und Lavendel hingegen verhelfen Ihnen zu einem erholsamen Schlaf.
Hundemüde legt man sich ins Bett, aber die Augen wollen einfach nicht zufallen. Kennen Sie dieses Gefühl? Damit sind Sie wahrlich nicht allein. Einschlafprobleme gehören zu den größten Sorgen der Österreicherinnen und Österreicher. Doch nicht nur das Einschlafen kann zum Problem werden. Viele Menschen wachen in der Nacht immer wieder auf, und wenn es dann morgens Zeit zum Aufstehen ist, fühlen sie sich schon (oder immer noch?) erschöpft und wie unter die Räder gekommen – es ist eine wahrhafte Qual! Nicht umsonst gilt Schlafentzug als skrupellose Foltermethode. Die Folgen von Schlafmangel sind vielfältig: Dieser manifestiert sich unter anderem in Form von Reizbarkeit, Antriebslosigkeit und Konzentrationsproblemen. Auch unser Immunsystem leidet, wenn es uns an ausreichend Schlaf fehlt. Meist sind diese Symptome schon nach einer einzigen „wachen“ Nacht deutlich zu erkennen. Damit Sie zu Ihrer wohlverdienten Nachtruhe kommen, erhalten Sie in Ihrer Apotheke sanfte Schlafförderer mit natürlichen Inhaltsstoffen.
Melatonin und pflanzliche Helfer
Melatonin ist jenes Hormon, das unsere innere Uhr steuert und uns signalisiert, wann es Zeit zum Schlafen und wann zum Aufwachen ist. Leider wird mit zunehmendem Alter immer weniger von diesem körpereigenen Hormon produziert. Auch Stress, Krankheiten oder ein unausgewogener Lebensstil hemmen die Melatonin-Produktion. Ist der Melatoninhaushalt gestört, sind Einschlafprobleme vorprogrammiert. Um dieses Ungleichgewicht wieder in Ordnung zu bringen, gibt es die Möglichkeit, das Schlafhormon in Tablettenform einzunehmen und so den Mangel auszugleichen. Kombiniert mit speziell ausgewählten pflanzlichen Hilfsmitteln wie Ashwagandha, Baldrian oder Lavendel wird die schlaffördernde Wirkung verstärkt. Moderne Schlafhilfen, die rezeptfrei in jeder Apotheke erhältlich sind, zeichnen sich zudem durch besondere Eigenschaften wie ein Phasenmodell aus. Dabei geben die Tabletten ihre Wirkung erst nach und nach ab, sodass Sie nicht nur schneller einschlafen, sondern auch einen gleichmäßigen und besonders erholsamen Schlaf haben. Damit Sie am nächsten Morgen gut gelaunt mit den Klängen eines Rotkehlchens aufwachen und voller Energie und Lebensfreude in den Tag starten!
Tipps:
Entspannung: Den Schlaf erzwingen zu wollen, hat meist den gegenteiligen Effekt – man wird wacher statt müde. Versuchen Sie es mit einem Buch. Machen Sie aus Ihrem Schlafzimmer eine gemütliche Entspannungsoase. Yoga kurz vor dem Schlafengehen beruhigt.
Ritual: Bereiten Sie sich und Ihren Körper auf das Schlafengehen vor. Nehmen Sie abends ein entspannendes Bad und genießen Sie einen Tee oder ein Glas Milch mit Honig. Versuchen Sie immer, etwa zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen. Ein fester Schlafrhythmus stabilisiert die innere Uhr und erleichtert das Einschlafen.
Smartphone und Co: Verzichten Sie im Schlafzimmer auf diese Geräte. Gerade wenn man nicht einschlafen kann, ist der Reiz oft groß, zu später Stunde noch einmal zu schauen, was der Rest der Welt gerade macht. Das lenkt allerdings erst recht vom Schlafen ab.
Schlafklima: Hilfreich ist es auf jeden Fall, vor dem Schlafengehen zu lüften und darauf zu achten, dass die Temperatur im Schlafzimmer ungefähr zwischen 17 und 19 Grad liegt. Bei dieser Temperatur findet der Körper die ideale Ruhe. Ist es zu kalt, muss der Organismus arbeiten, damit die Körpertemperatur nicht zu stark absinkt. Ist es zu warm, kommt der Körper kaum in die wichtigen Ruhephasen.