Reflexzonen im Gesicht: Blase
Reflexzonen im Gesicht: Blase. Reflexzonen sind Bereiche, die Organen zugeordnet werden. Viele unserer Leserinnen und Leser werden jetzt an die bekannten Fußreflexzonen denken, doch es gibt auch Reflexzonen im Gesicht. Diese werden wir Ihnen nach und nach vorstellen. In dieser Ausgabe ist die Blase an der Reihe.
Wie funktioniert die Gesichtsreflexzonenmassage?
Durch Druck, Akupunkturnadeln bzw. eine sanfte Massage werden die einzelnen Zonen stimuliert. Verspüren Sie in der stimulierten Reflexzone Beschwerden oder sind in diesem Bereich deutliche Hautunreinheiten sichtbar, ist dies ein Hinweis auf mögliche Störungen der jeweils zugeordneten Körperpartie (im aktuellen Beispiel der Dünndarm). Aktivieren Sie die jeweilige Zone im Gesicht, wirkt dies im zugehörigen Organ unter anderem anregend auf die Durchblutung. Ziel der therapeutischen Maßnahme ist es, den Energiefluss im Körper zu stabilisieren und die Selbstheilungskräfte anzukurbeln. Probieren Sie es aus und nutzen Sie die Energie der Gesichtsreflexzonenmassage!
Da jedes Gesicht individuell ist, kann die Lage der Zonen leicht abweichen. Im Gegensatz zur Fußreflexzonenmassage sind im Gesicht übrigens deutlich mehr Diagnosezonen als Bearbeitungszonen vorhanden.
Kann man die Gesichtsreflexzonenmassage selbst durchführen?
Grundsätzlich ist das möglich. Suchen Sie den entsprechenden Punkt für die „Problemzone“ oder stimulieren Sie vorsichtig einen Reflexpunkt nach dem anderen. Bei Schmerzen die Reflexzonenmassage sofort abbrechen.
Unsere Expertin
Romana Schöberl praktiziert seit Jahren die Fußreflexzonenmassage und steht uns mit Rat und Tat zur Seite.
Reflexzonen im Gesicht: Blase
Die Harnblase ist ein muskulöses Hohlorgan. Aufgrund ihrer Dehnbarkeit kann sie ihre Form mit zunehmender Füllung von kugelig zu birnenförmig verändern. Sie sammelt Urin, der in den Nieren gebildet und über die Harnleiter zur Blase transportiert wird. Typische Beschwerden der Blase sind Entzündungen, Blasensteine oder Harninkontinenz.