Kochen mit cookingCatrin Folge 6

Im sechsten Teil unserer beliebten Rezeptserie mit der einzigartigen Catrin Ferrari-Brunnenfeld (alias cookingCatrin) verzaubern wir Sie mit Holunderblüten im Backteig. „Vor dem Holler sollst du den Hut ziehen“, lautet eine alte Bauernregel. Der Strauch bewahrt nämlich Haus und Hof vor Unheil aller Art. Zusätzlich überzeugt der Holunder auch in der Küche. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Nachkochen und einen guten Appetit!

HADN – Das Buchweizen Kochbuch

Das Kraftkorn Buchweizen, im Süden Kärntens auch „Hadn“ genannt, wird oft unterschätzt und als vielseitige Zutat vergessen. Dabei ist Hadn ein echtes Multitalent in der Küche: glutenfrei, nährstoffreich und wunderbar wandelbar. In „Hadn – Das Buchweizen Kochbuch“ nimmt uns cookingCatrin mit auf eine spannende Reise zu den Wurzeln des Kraftkorns, erzählt über Geschichte und Anbau, bringt interessante Fakten rund um das Superfood und zeigt dessen Vielseitigkeit in über 50 kreativen, süßen und pikanten Buchweizengerichten. Ob Mehl, Grieß oder Reis Cdie Lieblingsrezepte aus Omas Kochtopf wurden neu interpretiert und mit einem modernen Anstrich versehen.

HADN – Das Buchweizen Kochbuch

  • über 55 Rezepte -> VK: € 24,90
  • österreichweit im gutsortierten Buchhandel sowie bei Südkärnten Tourismus erhältlich
  • Infos & Bestellung

ZUTATEN FÜR DAS BIRNEN-
HOLUNDER-KOMPOTT

  • 4 Bio-Birnen
  • Zesten einer Bio-Zitrone
  • 200 ml Wasser
  • 75 ml Holundersaft
  • 80 g Zucker
  • Mark einer Vanilleschote
  • 2 Zimtstangen
  • 1 TL Gewürznelken
  • Sternanis

ZUTATEN Für die Hollerstrauben

  • 16 Stück Hollerstrauben
  • 4 Eier (Größe L)
  • 1 Eigelb (Größe L)
  • 220 g Buchweizenmehl
  • 250 ml Milch
  • 2 Kappen Rum
  • reichlich Sonnenblumen- oder Rapsöl (zum Ausbacken)
  • etwas Staubzucker

ZUBEREITUNG (30 Minuten)
Für das Kompott: Die Birnen schälen, der Länge nach halbieren und vom Kerngehäuse befreien. Die Zitronenzesten mit Wasser, Holundersaft, Zucker, Vanillemark und den Gewürzen in einem Topf zum Kochen bringen. Die Birnen in die Wasser-Zucker-
Mischung geben und zehn Minuten auf schwacher Hitze köcheln lassen. Den Topf vom Herd nehmen und beiseite stellen.

Die frischen Hollerblüten waschen und auf einem Küchentuch trocknen. Die Eier und das Eigelb mit Mehl, Milch und Rum zu einem glatten Teig verrühren.

Das Öl in einem großen Topf erhitzen. Die Hollerblüten in den Teig tauchen und im heißen Öl ausbacken.

Mit reichlich Staubzucker
bestreuen und mit dem Birnen- Holunder-Kompott servieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert