Kochen mit cookingCatrin Folge 3

Kochen mit cookingCatrin Folge 3. Im dritten Teil unserer Rezeptserie mit der einzigartigen Catrin Ferrari-Brunnenfeld (alias cookingCatrin) stellen wir Ihnen eines der bekanntesten Kärntner Gerichte vor, nämlich den Kärntner Reindling. Der Reindling verdankt seinen Namen seiner Backform, dem Reindl. Wer kein Reindl oder eine Kasserolle zur Hand hat, kann natürlich auch auf eine Guglhupfform
zurückgreifen. Wir wünschen guten Appetit!

HADN – Das Buchweizen Kochbuch

Das Kraftkorn Buchweizen, im Süden Kärntens auch „Hadn“ genannt, wird oft unterschätzt und als vielseitige Zutat vergessen. Dabei ist Hadn ein echtes Multitalent in der Küche: glutenfrei, nährstoffreich und wunderbar wandelbar. In „Hadn – Das Buchweizen Kochbuch“ nimmt uns cookingCatrin mit auf eine spannende Reise zu den Wurzeln des Kraftkorns, erzählt über Geschichte und Anbau, bringt interessante Fakten rund um das Superfood und zeigt dessen Vielseitigkeit in über 50 kreativen, süßen und pikanten Buchweizengerichten. Ob Mehl, Grieß oder Reis Cdie Lieblingsrezepte aus Omas Kochtopf wurden neu interpretiert und mit einem modernen Anstrich versehen.

HADN – Das Buchweizen Kochbuch

  • über 55 Rezepte -> VK: € 24,90
  • österreichweit im gutsortierten Buchhandel sowie bei Südkärnten Tourismus erhältlich
  • Infos & Bestellung

Buchweizen-Guglhupf mit Nussfülle – Kärntner Hadn-Reindling

ZUTATEN für 5 Mini-Reindlinge, Ø 12 cm

Für den Germteig:

  • 250 ml Milch
  • frische Germ (1 Würfel)/
  • Trockengerm (2 Pkg.)
  • 350 g Buchweizenmehl
  • 400 g Dinkelmehl
  • 220 g ungesüßtes Apfelmus
  • 2 Eigelb (Größe L)
  • 2 EL Zucker

Für die Füllung:

  • 150 g geschmolzene Butter
  • 150 g Haselnuss-/Walnusskerne 200 g geriebene Haselnüsse
  • 100 g Honig und etwas Zimt
  • etwas Zucker für die Form
  • etwas Butter für die Form &
  • zum Bestreichen

ZUBEREITUNG (90 Minuten, ohne Ruhezeit)
Für den Germteig: Die Milch lauwarm erhitzen und mit den restlichen Zutaten zu einem Germteig verkneten. Den Teig in einer Metallschüssel an einem warmen Ort oder bei 40 °C Heißluft zugedeckt im Ofen für rund eine Stunde aufgehen lassen. Alternativ über Nacht im Kühlschrank aufgehen lassen.
Für die Füllung: Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten, zu einem Rechteck ausrollen und mit der geschmolzenen Butter bestreichen. Nüsse, geriebene Nüsse, Honig und Zimt vermengen und die Mischung gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Den Teig einrollen, in fünf Stränge teilen und die Stränge in gebutterte und gezuckerte Mini-Töpfe oder kleinere Guglhupfformen legen. Mit etwas Butter bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 175 °C Heißluft für rund 45 Minuten backen. Noch heiß aus der Form stürzen.

Tipp: Wer keine Mini-Reindling-Formen hat, kann ihn auch in einem großen gebutterten, gezuckerten Reindl oder einer Guglhupfform backen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert