Es ist Zeit für die Liebe
Die richtige Intimpflege. Im Mai startet nicht nur die Badesaison, auch die Herzen der Österreicherinnen und Österreicher öffnen sich zur Frühlingszeit, Hochzeitsglocken läuten und verliebte Paare genießen die gemeinsame Zeit. Wichtig ist dabei natürlich die Intimgesundheit für sie und ihn.
Eine Ode an die Frühlingszeit! Die dicken und schweren Wintermäntel sind längst in den dunklen Schränken verstaut und machen Platz für luftige Röcke, kurze Hosen, Ballerinas und Sandalen. In vielen Städten und Dörfern haben die Schwimmbäder bereits geöffnet und freuen sich auf zahlreiche Gäste, die das Leben beim Schwimmen und Sonnenbaden in vollen Zügen genießen. Was gibt es Schöneres? Da fällt uns nur eines ein: die aufblühende Natur und die herrlichen Sonnenuntergänge im Frühling mit einem geliebten Menschen zu verbringen. Ob man im jugendlichen Alter zum ersten Mal Frühlingsgefühle verspürt oder im reiferen Alter bereits zum fünfzigsten Mal, spielt dabei keine Rolle, denn Frühlingsgefühle werden niemals alt.
Frühlingsgefühle und Sexualhormone
Jeder weiß, dass unser Körper vom Wetter beeinflusst wird. Im Winter wird vermehrt das Schlafhormon Melatonin produziert. Das erklärt auch, warum unser Körper dann eher träge ist. Wirkt jedoch mehr Sonnenlicht über unser Auge auf die Zirbeldrüse ein, wird die Melatonin-Produktion gedrosselt. Während das Schlafhormon abnimmt, steigt die Produktion von Endorphinen, den sogenannten Glückshormonen. Wir fühlen uns fröhlicher und beschwingter, weil die vermehrte Sonneneinstrahlung einen Hormonmix auslöst. Dopamin, Noradrenalin und Serotonin sorgen für „Frühlingsgefühle“ im Körper. Da bei Männern zusätzlich der Testosteronspiegel steigt, fühlen sie sich körperlich und seelisch wohler.
Auf die Intimgesundheit achten
Damit Sie Ihre Frühlingsgefühle ausleben können, ist natürlich die Intimgesundheit mitentscheidend. Diese wird unter anderem durch Chlorwasser auf die Probe gestellt. Chlor kann die gesunde Scheidenflora stören, da es nicht nur die „schlechten“ Bakterien angreift, sondern ebenso die „guten“, die für die Scheidenflora essenziell sind. Folglich kann es zu einem Ungleichgewicht mitsamt den typischen Symptomen wie Brennen, Juckreiz und Schmerzen kommen. An ein schönes Liebesleben ist in solchen Fällen natürlich nicht zu denken. Auch feuchte Kleidungsstücke nach dem Schwimmen stellen ein gewisses Risiko dar. Darum darf beim Schwimmbadbesuch eine Ersatzwäsche nie fehlen. Zusätzliche Unterstützung für Ihr Wohlbefinden erhalten Sie in Ihrer Apotheke.
Wie wirkt ein Waschschaum für die Intimzone?
Speziell für die tägliche Pflege des Intimbereichs entwickelte Pflegeschäume zeichnen sich unter anderem durch Milchsäure und Hyaluronsäure aus. Milchsäure unterstützt die lokale Abwehr der Intimflora, indem sie den idealen pH-Wert der Scheide erhält, während Hyaluronsäure die empfindliche Intimzone mit Feuchtigkeit versorgt. Ergänzt werden die hochwertigen Pflegeprodukte durch Extrakte wertvoller Heilpflanzen wie Aloe, Hamamelis und Thymian, die für ihre hautberuhigende und abwehrstärkende Wirkung bekannt sind. Neben der täglichen Pflege eignen sich Waschschäume aus der Apotheke auch zur Unterstützung bei Vaginose, während der Einnahme von Antibiotika, bei Harnwegsinfekten oder nach dem Geschlechtsverkehr. Achten Sie darauf, dass die Pflegeprodukte mikrobiologisch und dermatologisch getestet sind. Übrigens: Hochwertige Waschschäume sind auch für die Intimrasur und für Männer geeignet. Nun sollte einem aufregenden Frühling nichts mehr im Wege stehen – viel Spaß dabei!
Das Chlorwasser im Pool kann die Scheidenflora aus dem Gleichgewicht bringen. Pflegeprodukte für die Intimzone schaffen Abhilfe.
