Erste Hilfe: Gesund durch die Sommerhitze

Erste Hilfe: Gesund durch die Sommerhitze. Die herrlichen Sommertage locken mit strahlendem Sonnenschein zahlreiche Menschen ins Freie, doch anhaltende glühende Hitze kann ernste gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Wie Sie Warnsignale von Hitzenotfällen frühzeitig erkennen und welche Erste-Hilfe-Maßnahmen alle für den anstehenden Sommer kennen sollten, erklärt das Rote Kreuz.

Hohe Außentemperaturen von 30 Grad Celsius und mehr werden auch in Österreich immer häufiger. Schließlich erwärmt sich kein Kontinent so schnell wie Europa: 2023 war das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, und 2024 könnte den nächsten Rekord aufstellen. Vorsicht ist geboten: Sommerliche Rekordtemperaturen bergen ernsthafte Gesundheitsrisiken. Besonders gefährdet sind ältere Menschen oder Kinder, da sie weniger schwitzen und somit die Wärme schlechter regulieren können. Hitzschlag oder Sonnenstich sind mögliche Folgen. Würden Sie die Warnsignale erkennen?

Das Wichtigste: Sorgen Sie für Schatten und Kühlung – und geben Sie der Person zu trinken!

Hitzenotfall erkennen und reagieren

Wichtig zu wissen: Ersthelfer/innen müssen nicht zwischen Sonnenstich (Reizung der Hirnhäute) und Hitzschlag (Überhitzung des Körpers) unterscheiden. Beide sind Hitzenotfälle, die auftreten, wenn eine Person für längere Zeit intensiver Hitze ausgesetzt ist und die Wärmeregulation des Körpers versagt.
Einen Hitzenotfall erkennen Sie an Symptomen wie Kopfweh, Übelkeit, hochrotem Kopf, erhöhter Körpertemperatur, Schwindel, Schüttelfrost oder Krämpfen. Im schlimmsten Fall kann ein Hitzenotfall lebensbedrohlich werden. Bei den ersten Anzeichen ist umgehendes Handeln gefragt:

  • Die betroffene Person in den Schatten bringen oder Schatten erzeugen, z. B. mit einer Alu-Rettungsdecke.
  • Alkohol- und koffeinfreie Getränke – Wasser, Tees, ungesüßte Fruchtsäfte – zu trinken geben.
  • Kopf und Nacken mit feuchten Tüchern kühlen.
  • Person in eine angenehme Position mit erhöhtem Oberkörper bringen, bei Kreislaufproblemen auf den Boden legen und die Beine hochlagern.
  • Wenn sich der Zustand nicht rasch bessert, Arzt  kontaktieren oder Notruf wählen.

Kühlen Kopf bewahren

Wenn Sie einen längeren Aufenthalt in der Sonne planen, sollten Sie vorbeugende Maßnahmen treffen: Trinken Sie zwei bis drei Liter über den Tag verteilt, legen Sie Pausen ein und suchen Sie immer wieder Schattenplätze auf. Bedecken Sie den Kopf, kalte Umschläge verschaffen zwischendurch Abkühlung. Und: Achten Sie auf Ihre Mitmenschen, besonders auf ältere und kranke Personen sowie Kinder!

Wichtige Nummern im Handy speichern:
Notruf: 144

Den nächsten Erste-Hilfe-Kurs in Ihrer Nähe finden Sie unter: www.erstehilfe.at

Blut spenden, Sommer retten
Während die Temperaturen im Sommer steigen, sinkt die Blutspendebereitschaft der Österreicher/innen. Viele von ihnen sind auf Urlaub – doch schwere Unfälle und Krankheiten machen keine Ferien. Auch in den heißen Monaten wird alle 90 Sekunden eine lebensrettende Blutkonserve, die nicht künstlich hergestellt werden kann, benötigt. Mit der Kampagne „Rette den Sommer“ ruft das Rote Kreuz jetzt zum Blutspenden auf. Retten auch Sie den Sommer – und damit ein Leben!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert