Erste Hilfe bei reglosen Personen

Erste Hilfe bei reglosen Personen. Was können Sie tun, wenn eine Person reglos vor Ihnen liegt? Mit den richtigen Handgriffen retten Sie ein Leben: Notruf wählen, Atmung prüfen und bei fehlender normaler Atmung sofort mit der Wiederbelebung beginnen. Atmet die reglose Person normal, ist ebenfalls schnelle Hilfe nötig. Das Rote Kreuz erklärt, wie Sie mit einfachen Schritten Erste Hilfe leisten und die stabile Seitenlage durchführen.

Ein Hitzschlag, ein Krampfanfall oder ein Unfall – Bewusstseinsstörungen können verschiedene Ursachen haben. Reagiert jemand nicht auf lautes Ansprechen oder sanftes Schütteln, spricht man von einer „reglosen Person“. In diesem Zustand besteht Lebensgefahr. „Mit schnellen und richtigen Handgriffen können Sie ein Leben retten. Rufen Sie um Hilfe, damit jemand den Notruf 144 wählen, einen Notfallkoffer und einen Defibrillator holen kann! Danach müssen Sie so rasch wie möglich herausfinden, ob die Person normal atmet“, betont Frau Dr.in Katharina Pils, Chefärztin des Österreichischen Roten Kreuzes.

Reglose Person, die normal atmet: Überstrecken Sie den Kopf. Erste Hilfe bei reglosen Personen
Damit die Atemwege frei sind, überstrecken Sie den Nacken, drehen den Kopf Richtung Boden und öffnen den Mund der Person.

Dafür überstrecken Sie den Nacken der reglosen Person und sehen, hören und fühlen etwa zehn Sekunden lang, ob Sie eine normale Atmung feststellen können. „Vereinzelte, unregelmäßige, langsame oder ungewöhnlich tiefe Atemzüge oder aber das Schnappen nach Luft sind nicht normal. In diesem Fall beginnen Sie sofort mit der Wiederbelebung!“ Auch eine reglose Person mit normaler Atmung ist in Lebensgefahr, da die Atemwege durch das Zurücksinken der Zunge, Fremdkörper oder Erbrochenes blockiert werden können. Bringen Sie die Person in die stabile Seitenlage:

  1. Sie knien neben der Person. Geben Sie den näher liegenden Arm im rechten Winkel zur Seite.
  2. Führen Sie die gegenüberliegende Hand mit dem gegenüberliegenden Knie zusammen.
  3. Person zu Ihnen auf die Seite drehen.
  4. Nacken überstrecken, Mund öffnen und Kopf Richtung Boden drehen, damit Flüssigkeiten abfließen können.
  5. Notruf 144 wählen, falls noch nicht geschehen.

    „Wichtig ist, dass die Person auf der Seite liegt – also das Ergebnis, weniger die Technik. Eine einfache Art, jemanden auf die Seite zu drehen, erlernt man im Erste-
    Hilfe-Kurs“, betont Frau Dr.in Pils. Kontrollieren Sie die Atmung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes im Minutentakt! „Sind Sie nicht sicher, ob die Person weiterhin normal atmet, drehen Sie sie zurück auf den Rücken und beginnen mit der Wiederbelebung.“

    Den nächsten Erste-Hilfe-Kurs in Ihrer Nähe finden Sie unter: www.erstehilfe.at

    Infobox: Erste Hilfe bei Strom- oder Blitzschlag
    Stromunfälle können auch für Ersthelfer:innen gefährlich sein – vor allem bei Hochspannung! Berühren Sie die Person nicht, rufen Sie sofort 144. Bei Stromunfällen im Haushalt schalten Sie zuerst den Strom ab (Stecker ziehen, Sicherung aus), dann helfen Sie dem Betroffenen. Nach einem Blitzschlag besteht keine Gefahr für Ersthelfer:innen. Wie immer gilt: Ist die Person reglos und atmet nicht normal, beginnen Sie mit der Wiederbelebung.

     

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert