Der letzte Harnwegsinfekt? – Schon lange her!

Ein Harnwegsinfekt, auch Blasenentzündung oder Zystitis genannt, ist schmerzhaft, raubt die Lust und beeinträchtigt das allgemeine Wohlbefinden erheblich. Dank Sporebiotics und der APOVITAL-Tipps bekommen Sie die Probleme ein für alle Mal in den Griff!

Weit über die Hälfte aller Frauen klagt zumindest ein Mal im Leben über eine Blasenentzündung. Für gut ein Drittel ist diese eine immer wiederkehrende Plage. Die Leidenswege ähneln sich meist: Es beginnt mit einem leichten Ziehen und Brennen im Unterleib. Die Beschwerden werden zunehmend stärker und es kommt zu ständigem Harndrang und Schmerzen. Oftmals ist der Urin dabei etwas verfärbt oder übelriechend. Harnwegsinfekte werden im Regelfall durch eine bakterielle Infektion der Harnwege verursacht. Genauer gesagt, sind es meist Escherichia-coli-Bakterien, die sich an der Blasenwand festsetzen und die Beschwerden verursachen. Da diese Beschwerden sehr unangenehm sind und jeder Frau die Sommerstimmung im Nu verderben können, ist schnelle Hilfe gefragt. Vorsicht! Wenn nicht gehandelt wird, besteht zudem das Risiko, dass sich der Infekt ausbreitet und in Folge eine Nierenbeckenentzündung entsteht. Viele Frauen denken bei Harnwegsinfekten sofort an Antibiotika. Diese dürfen allerdings nur nach genauer Absprache mit dem Arzt eingenommen werden, denn greift man zu häufig zu Antibiotika, kann der Körper dagegen eine Resistenz entwickeln. In diesem Fall wird die Wirkkraft der Medikamente abgeschwächt. Zudem beeinflussen Antibiotika die Scheidenflora, da sie nicht zwischen nützlichen und schädlichen Bakterien unterscheiden können. Aus diesem Grund suchen viele Frauen nach alternativen Möglichkeiten, um die Schmerzen zu lindern und Harnwegsprobleme endgültig in den Griff zu bekommen.

Sporebiotics für das Gleichgewicht

Dass Probiotika für den Darm wichtig sind, ist allseits bekannt. Probiotika, die die Gesundheit der Harnwege fördern, führen hingegen noch ein Schattendasein. Dabei sind sie mindestens genauso wichtig wie die Probiotika im Darm. Zur Behandlung von und Vorbeugung gegen Harnwegsinfektionen werden insbesondere Sporebiotics geschätzt. Sporebiotics sind eine spezielle Form von Probiotika, also von lebenden Mikroorganismen, die sich positiv auf das Mikrobiom der Harnwege auswirken. Genau genommen sind es sporenbildende Bakterien, die besonders robust und widerstandsfähig sind und sich somit ideal zur Linderung von Harnwegsinfekten eignen. Sporebiotics enthalten stabile Bakterienstämme wie Bacillus coagulans oder Bacillus subtilis, die lebend den Darm und die Harnwege erreichen. Dort unterstützen sie das Gleichgewicht und helfen, krank machende Keime zu verdrängen. Zudem verbessern sie das urogenitale Mikrobiom und fördern das Wachstum positiver Keime. In der Natur kommen Sporebiotics vor allem in fermentierten Lebensmitteln wie Sauerkraut, Kimchi, fermentiertem Knoblauch, Roten Beten und fermentierten Sojabohnen vor, allerdings meist nur in geringen Mengen. Um ausreichende Mengen dieser wertvollen Probiotika aufzunehmen, erhalten Sie in Ihrer Apotheke Tabletten, die Sporebiotics mit weiteren wertvollen Helfern gegen Harnwegsinfekte wie Löwenzahn und Cranberry kombinieren. Dadurch ist es möglich, akute Beschwerden zu lindern und wiederkehrende Harnwegsinfekten erfolgreich vorzubeugen.

 

Weitere APOVITAL-Tipps:

Nasse Badesachen wechseln: An heißen Tagen ist ein Sprung ins Wasser sehr erfrischend. Doch feuchte Badekleidung kühlt den Unterleib aus und kann die Schleimhäute reizen. Dies erhöht das Risiko für Infekte. Wer nach dem Baden in trockene Kleidung schlüpft, schützt die Blase auf einfache Weise.

Harndrang nicht ignorieren: Wer unterwegs oder am Badesee den Gang zur Toilette zu lange hinauszögert, riskiert Infektionen. Bakterien können sich dann leichter ausbreiten. Auch nach dem Geschlechtsverkehr sollte die Blase bald entleert werden, um Keime direkt auszuspülen.

Sanfte Pflege im Intimbereich: Im Sommer ist die Haut durch Schweiß, Chlor und häufiges Duschen besonders stark beansprucht. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsprodukte und setzen Sie auf milde, pH-neutrale Lotionen oder einfach Wasser. Auch luftige Baumwollunterwäsche unterstützt ein gesundes Hautklima.

Cranberry schützt die Blase: Die leuchtend roten Beeren enthalten spezielle Pflanzenstoffe, die das Anhaften von Bakterien an der Blasenschleimhaut erschweren. Dadurch kann Cranberry helfen, das Risiko für wiederkehrende Infekte zu senken – insbesondere, wenn die Blase durch Schwimmen oder nasse Kleidung zusätzlich belastet wird. Cranberry ist als Saft oder in Kapselform eine bewährte Unterstützung für unterwegs oder im Alltag.

Löwenzahn regt die Ausscheidung an: Die Blätter des Löwenzahns wirken leicht harntreibend und fördern das natürliche Durchspülen der Harnwege. Das hilft dem Körper, Keime und Stoffwechselprodukte besser auszuscheiden. Gerade im Sommer, wenn man leichter ins Schwitzen kommt und nicht genug trinkt, kann Löwenzahn eine sinnvolle pflanzliche Unterstützung sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert