Brennpunktthema: Schlafmittel – Pflanzliche Hilfe für einen guten Schlaf

Brennpunktthema: Schlafmittel. Schlafprobleme sind längst zur Volkskrankheit geworden. Die Apotheke bietet hier zahlreiche Lösungen – von den klassischen synthetischen Schlaf- und Beruhigungsmitteln bis hin zu sanften Alternativen aus der Natur. Wir haben uns angesehen, warum eine pflanzliche Kombination besonders empfehlenswert ist.

eder dritte Erwachsene leidet an Schlafstörungen.1 Sehr oft sind anhaltende Stressfaktoren die Ursache. Das Schlafdefizit verursacht dann am Tag danach Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und eine reduzierte Leistungsfähigkeit. Wird der Schlafmangel chronisch, können sogar Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Magenbeschwerden oder ein geschwächtes Immunsystem auftreten. Es gilt also, aus dem Teufelskreis zwischen Müdigkeit am Tag und Schlaflosigkeit in der Nacht auszubrechen. Was kann man tun?

Schlafmittel und Nebenwirkungen

Die am häufigsten verschriebenen Schlaf- und Beruhigungsmittel sind sogenannte Benzodiazepine. Diese scheinen eine einfache und schnelle Lösung zu sein. Genauer betrachtet, sind sie aber problematisch: Nach vier bis acht Wochen können Patienten ohne diese Mittel oft gar nicht mehr schlafen – der sogenannte „Gewöhnungseffekt“ ist eingetreten. Deshalb sollten sie eigentlich nur kurzfristig eingenommen werden. Durch eine langfristige Einnahme von Benzodiazepinen drohen zudem weitere Nebenwirkungen: Gedächtnis und Hirnleistung werden schlechter und die Sturzgefahr steigt, da diese Mittel muskelentspannend wirken. Besonders für ältere Menschen ist dieses Risiko nicht zu unterschätzen. Ein weiterer Kritikpunkt: Chemisch-synthetische Präparate helfen zwar beim Einschlafen, reduzieren aber häufig die so wichtigen Tiefschlafphasen.

Pflanzliche Alternativen

Viele Betroffene greifen aus diesen Gründen im ersten Schritt am liebsten zu pflanzlichen Alternativen. Die logische Wahl scheint hier also eine Arzneipflanze wie der Baldrian zu sein, schließlich verkürzt er einerseits die Einschlafzeit und wirkt sich andererseits positiv auf das Durchschlafen aus. So weit, so bekannt. Doch reicht das wirklich aus?

Pflanzliche Kombination

Experten empfehlen zunehmend eine Kombination von Bal­drian mit anderen pflanzlichen Wirkstoffen – etwa jenen aus der Passionsblume und der Melisse. Tatsächlich ist es nämlich so, dass die meisten Schlafprobleme ihren Ursprung am Tag haben und auf Stress, Sorgen oder zu viele Gedanken im Kopf zurückzuführen sind. Genau hier setzt die Passionsblume an, die erwiesenermaßen beruhigend und entspannend wirkt und so das Gedankenkarussell stoppt. In Kombination mit Baldrian und dem ausgleichenden Effekt der ebenfalls traditionsreichen Heilpflanze Melisse kann man so mit einem freien Kopf zu Bett gehen und entsprechend gut ein- und durchschlafen.

Pflanzliche Kombination
Experten empfehlen zunehmend eine Kombination von Bal­drian mit anderen pflanzlichen Wirkstoffen – etwa jenen aus der Passionsblume und der Melisse. Tatsächlich ist es nämlich so, dass die meisten Schlafprobleme ihren Ursprung am Tag haben und auf Stress, Sorgen oder zu viele Gedanken im Kopf zurückzuführen sind. Genau hier setzt die Passionsblume an, die erwiesenermaßen beruhigend und entspannend wirkt und so das Gedankenkarussell stoppt. In Kombination mit Baldrian und dem ausgleichenden Effekt der ebenfalls traditionsreichen Heilpflanze Melisse kann man so mit einem freien Kopf zu Bett gehen und entsprechend gut ein- und durchschlafen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert