Phishing-Mails – APOVITAL lesen, Verbrechen verhindern

Nicht nur in der Gesundheit ist Prävention äußerst wichtig – auch die Kriminalitätsprävention ist von essenzieller Bedeutung. Daher stellen wir Ihnen mit freundlicher Unterstützung der Polizei Maßnahmen vor, die Sie vor Verbrechen schützen. Im dritten Teil unserer Serie geht es um betrügerische Kontaktaufnahme von angeblichen österreichischen Behörden.

Vorsicht vor Fake-E-Mails im Namen von Behörden

Betrügerische oder erpresserische E-Mails mit Anhängen, die scheinbar von Behörden oder Polizeidienststellen stammen („Phishing-Mails“), verursachen aktuell bereits Schäden in Höhe von mehreren Hunderttausend Euro. Die Opfer erhalten E-Mails, in denen behauptet wird, dass die Empfängerinnen und Empfänger angeblich eine Straftat begangen hätten. Man wird aufgefordert, eine Rechtfertigung an eine angegebene E-Mail-Adresse zu verfassen. Hier beginnt die tatsächliche Kommunikation mit den Kriminellen und es werden Geldforderungen geltend gemacht. Betrügerinnen und Betrüger gelangen über Datenlecks auf Internetplattformen oder Foren an Tausende E-Mail-Adressen und versenden ihren Spam ohne großen Aufwand an eine hohe Zahl von Empfängerinnen und Empfängern gleichzeitig. Die Dokumente sind oft sehr authentisch gestaltet und enthalten echte Logos sowie tatsächlich existierende Namen von Polizeiführungskräften. Die allgemeine, unpersönliche Anrede und die Erwähnung von Straftaten, die womöglich nie verübt wurden, sollten die Alarmglocken schrillen lassen.

Tipps der Kriminalprävention

  • Echte Behörden schicken Zahlungsaufforderungen niemals per E-Mail!
  • Löschen Sie diese E-Mails umgehend!
  • Überprüfen Sie Ihren Computer und das Handy regelmäßig auf Viren und ändern Sie regelmäßig Ihre Passwörter (mindestens 9 Zeichen, Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen)!
  • Überlegen Sie, verschiedene E-Mail-Adressen für verschiedene Aktivitäten zu nutzen!
  • Öffnen Sie keine Links oder Anhänge von unbekannten Absendern!
  • Folgen Sie keinen Zahlungssaufforderungen!
  • Erstatten Sie im Schadensfall eine Anzeige bei der Polizei!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert