Allergische Beschwerden und Schüßler-Salze

Allergische Beschwerden und Schüßler-Salze. Die Allergiesaison beginnt immer früher – und mit ihr kommt es zu Niesen, Juckreiz und tränenden Augen. Frühblüher wie Hasel und Erle machen vielen Allergikern schon jetzt zu schaffen. Eine Möglichkeit, die Beschwerden zu lindern, sind Schüßler-Salze.

So schön der Frühling auch erscheint – für die Aller­gikerinnen und Allergiker ist er es oftmals nicht. Denn wer jetzt nur Niesreiz, eine laufende Nase oder Kopfschmerzen verspürt, hat keinen Blick für die schönen Dinge des Frühlings. Leider geht es immer mehr Österreicherinnen und Österreichern so. Mehr als ein Drittel von ihnen kämpft Jahr für Jahr mit den vielfältigen Symptomen einer Allergie. Und von Jahr zu Jahr steigt sowohl die Zahl der Betroffenen als auch die Heftigkeit der Beschwerden. Warum immer mehr Menschen an Allergien leiden, ist derzeit die zentrale Frage vieler Studien. Neben Faktoren wie dem Klimawandel gelten auch die zunehmende Luftverschmutzung sowie eine ungesündere Ernährung als Mitursachen für den Zuwachs an allergischen Beschwerden. Doch wa­rum reagieren manche Menschen allergisch?

Ein überaktives Immunsystem

Kann ein Immunsystem zu stark sein? Nein, das kann es eigentlich nicht – aber es kann überempfindlich sein und überreagieren. Bei einer allergischen Reaktion auf Hasel, Erle, Birke, Gräser und Co. aktiviert sich unser Schutzschild, obwohl dies gar nicht nötig wäre. Das Immunsystem von Allergikern bekämpft beispielsweise bei Heuschnupfen die an sich harmlosen Pollen und löst dadurch die Ausschüttung von Histamin aus. Es kommt zu den unangenehmen Allergiesymptomen wie Husten, Schnupfen, tränenden Augen, Atemnot oder Hautausschlag. Der Körper „glaubt“, uns mit dieser Abwehrreak­tion zu schützen, dabei schadet er sich selbst. Da man den mikroskopisch kleinen Pollenkörnern kaum ausweichen kann, sollte man die allergischen Beschwerden auf andere Weise behandeln – oder ihnen noch besser vorbeugen. Eine Möglichkeit ist die Hyposensibilisierung, bei der dem Körper der allergieauslösende Stoff durch Spritzen oder Tabletten zugeführt wird. Das Ziel ist es, den Organismus daran zu gewöhnen und ihn dazu zu bringen, nicht mehr so stark zu reagieren. Dabei ist zu beachten, dass die Therapien oft über mehrere Jahre hinweg durchgeführt werden müssen und Nebenwirkungen wie Müdigkeit oder starke allergische Reaktionen auftreten können. Neben klassischen schulmedizinischen Methoden setzen viele Menschen auf sanfte Alternativen bzw. auf Ergänzungen durch die Schüßler-Salze.

Heuschnupfen und akute Allergiesymptome lindern

Schüßler-Salze sind eine Form der alternativen Medizin, die auf Mineralstoffen basiert. Sie wurden im 19. Jahrhundert von Dr. Wilhelm Schüßler entwickelt. Er war der Ansicht, dass viele Krankheiten durch einen Mangel an bestimmten Mineralstoffen entstehen. Die nach ihm benannten Salze sollen diesen Mangel ausgleichen und somit die Beschwerden lindern. Außerdem werden Schüßler Salze effektiv zur Gesundheitsvorsorge angewendet. Schüßler-Salze gibt es in Form von Tabletten, Tropfen oder Salben. Schüßler Salze sollten so eingenommen werden, dass sie langsam im Mund zergehen, da die enthaltenen Mineralstoffe über die Mundschleimhaut aufgenommen werden. Durch die Einnahme von speziell auf die Beschwerden abgestimmten Wirkstoffkombinationen können die bei Heuschnupfen und anderen Allergien auftretenden Symptome wie Fließschnupfen, Reizung der Augenbindehaut, Juckreiz, Niesen und Nesselsucht wirksam gelindert werden. Auch zur Vorbeugung gegen allergische Beschwerden wird diese natürliche Behandlungsmethode gerne eingesetzt. Weitere Informationen und spezielle Produkte für Allergiker (z. B. für Menschen mit Laktoseintoleranz) erhalten Sie in Ihrer Apotheke.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Pollenallergie und Frühjahrsmüdigkeit?

Ja, den gibt es tatsächlich, denn Allergien belasten nicht nur die Augen oder die Atemwege, sondern den gesamten Körper. Allergische Reaktionen auf Pollen und andere Frühlingsallergene machen uns müde, wir fühlen uns abgeschlagen und verspüren eine Art  Frühjahrsmüdigkeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert